<< FH Düsseldorf  
FACE >> 
Geschichte >> 
Projekte >> 
Neue Projektideen >> 
Projektgruppe >> 
Artikel >> 
Weblog >> 

Übersicht >> 
Inhalt >> 
Gestaltung >> 
Redaktion >> 
Technik >> 
Barrierefreiheit >> 
Glossar >> 
Entwürfe>> 

HTML & CSS >> 
Webcontainer System >> 

 
  FH D        
 

Fachhochschule
Düsseldorf




     

Z Web Containersystem (ZWeC)

 

Auf dieser Seite wird die technologische Entwicklung des Z Web Containersystems dokumentiert. Dies ist die Verion 1.0.3. Sie enthält die Beschreibung der Grundstruktur (Kapitel 1) und des Redaktionsinterface (Kapitel 2) mit Stand vom 1.5.2008.

 

 

 

 

 

 

 

Das Z Web Containersystem (ZWeC) dient zur Darstellung von Webseiten mit Containern, d.h. tabellarisch abgegrenzten Bereichen für spezifische Inhalte.

 

Diese Container sind über ein Webinterface (Redaktionssystem) im Stil des gesamten ZWeC in Größe, Abstand, Farbe, Text oder Bild frei einstellbar und kombinierbar. Dies ist natürlich in Abhängigkeit der durch die Rolle des oder der NutzerIns festgelegten Rechte und der vorgegebenen Gestaltungsrichtlinien einzuschränken.

 

Für die Container gibt es drei Basistypen für Text, Listen und Bilder.

 

1. Web Container System

Dieser Abschnitt betrifft die Übergreifenden Funktionen des ZWeC für alle Seiten und Container.

 

1.1 Programmierung

Das ZWeC ist als Anwendung (Produkt) des Webanwendungsservers Zope programmiert. Dabei nutzt es Funktionen der folgenden Zope-Produkte:

 

  • Plone
  • Photo

 

Die grundlegenden Funktionen des ZWeC sind in der Programmiersprache Python programmiert. Sie sind Teil des ZWeC-Produktes und liegen im Dateisystem im Zope-Produktverzeichnis.

 

Die grundlegende HTML- und CSS Struktur des gesamten ZWeC ist in Templates, CSS-Dateien und einzelnen Pythonscripts definiert. Diese liegen in einem Skin, in einem eigenen Zope-Produkt im Dateisystem im Zope-Produktverzeichnis.

 

Die HTML-Struktur und die Gestaltungsparamenter innerhalb der Container ist im Zope Management Interface (ZMI) definiert.

 

Alle Funktionen zum Erstellen und Bearbeiten der Webseiten sowie zur Rechteverwaltung sind im Redaktionssystem verfügbar. Lediglich das Anlegen neuer User erfolgt über das in Plone enthaltene Group User Folder im ZMI.

 

Alle Inhalte werden in durch das ZWeC definierte Objekte in der Zope-Datenbank gespeichert. Diese Objekte sind in den Folgenden Abschnitten beschrieben. Eine vollständige Übersicht über Ihre Funktionalität enthält die ZWeC Referenz.

 

1.2 ZWeC-Objekte auf Seitenebene

Die folgenden Objekte - mit Ausnahme der Vorlagen - bilden einen Objektbaum auf Seitenbene. Dieser dient unter anderem zur Bereitstellung der Struktur Navigation der Webseite.  

 

1.2.1 Webseite (Page)

Webseiten enthalten zum Einen beliebig viele Container. Die Container auf einer Seite werden in einem tabellarischen Raster angelegt. Die Umsetzung dieses Rasters in HTML und CSS ist in Templates des Skins festgelegt. Grundsätzlich ist die Anordnung der Container in diesem Raster, im Rahmen des im ZWeC festgelegten Maximum an Spalten, völlig frei. Sie kann aber über CSS, Templates und Rechte eingeschränkt werden.

 

Zum Anderen ist jede Webseite auch ein Ordner, der weitere Webseiten enthalten kann.

 

Außerdem können Metadaten für Webseiten (Titel, Beschreibung, etc.) festgelegt werden und es können NutzerInnen und Gruppen mit spezifischen Rechten zugewiesen werden.

 

Alle Container und ein Teil der Metadaten einer Webseite werden versioniert. Das heisst, sie werden in einer Version der Webseite gespeichert. Eine Webseite kann beliebig viele Versionen haben. Versionen haben immer eine definierte Sprache und einen Status. Dadurch wird eine mehrsprachige Website und ein Workflow bei der Bearbeitung von Webseiten ermöglicht.

 

1.2.2 Vorlage (Template)

Aus einer Version einer Webseite kann eine Vorlage erstellt werden. Dabei werden die Container dieser Version in die Vorlage kopiert. Beim Anlegen neuer Webseiten kann eine Vorlage ausgewählt werden. Dabei werden die Container aus der Vorlage in die neue Webseite kopiert.

 

1.2.3 Webseitenlink (PageLink)

Auf derselben Ebene wie Webseiten können auch Webseitenlinks angelegt werden. Webseitenlinks enthalten URLs und einige Metadaten. Sie sind Teil des Objektbaums der Webseiten und können daher in die Navigation integriert werden.

 

1.2.4 Ordner (Folder)

Ebenfalls auf derselben Ebene wie Webseiten können auch Ordner angelegt werden, die weitere Webseiten, Webseitenlinks und Ordner enthalten können. Ordner werden an sich im ZWeC nicht angezeigt. Gegebenenfalls wird beim Aufruf der URL eines Ordners die Seite mit der ID index_html angezeigt.

 

1.3 ZWeC-Objekte neben der Seitenebene

Die folgenden Objekte dienen der Ablage verschiedener Daten auf der Ebene der NutzerInnen und Gruppen des ZWeC.  

 

1.3.1 Persönlicher Ordner (UserFolder)

Jeder Nutzer und jede Nutzerin im ZWeC hat einen persönlichen Ordner in dem eigene Objekte angelegt werden können. Dieser Ordner ist der UserFolder des zugrundeliegenden Plone Produkts. Die Funktionen des Ordners sind aber über das Redaktionssystem verfügbar.

 

1.3.2 Gruppen Ordner (GroupFolder)

Jede Gruppe im ZWeC hat einen persönlichen Ordner in dem eigene Objekte angelegt werden können. Dieser Ordner ist der GroupFolder des zugrundeliegenden Plone Produkts. Die Funktionen des Ordners sind aber über das Redaktionssystem verfügbar.

 

1.3.3 Bild (Photo)

Bilder können im Persönlichen Ordner und im Gruppenordner abgelegt werden. Bilder sind Objekte des zugrundeliegenden Photo Produkts. Über das Photo Produkt werden sie in verschiedenen Größen - im Abängigkeit von der Gestaltung des Rasters für die Container - bereitgestellt.

 

Für Bilder können Metadaten (Titel, Beschreibung, etc.) definiert werden.

 

1.3.4 Datei (File)

Dateien können im Persönlichen Ordner und im Gruppenordner abgelegt werden und für Dateien können Metadaten (Titel, Beschreibung, etc.) definiert werden.

 

1.3.5 Link (Link)

Links können als URL im Persönlichen Ordner und im Gruppenordner abgelegt werden und für Links können Metadaten (Titel, Beschreibung, etc.) definiert werden.

 

1.3.6 Unterordner (Category)

Unterordner können im Persönlichen Ordner und im Gruppenordner abgelegt werden um die Inhalte dieser Ordner zu sortieren.

 

1.4 ZWeC-Objekte auf Containerebene

Die sichtbaren Inhalte einer Webseite sind die Container, die in einem tabellarischen Raster angeordnet sind. Container haben verschiedene übergreifende Eigenschaften. Dies sind:

 

  • Position im Raster
  • Breite in Spalten
  • Flexible oder statische Höhe
  • Abstand zu den Containern oberhalb
  • Farbe des Abstandes zum Container links
  • Farbe des Hintergrundes und ggf. des Textes

 

Diese Eigenschaften können auf alle Container angewandt werden, sie können aber auch für bestimmte Containertypen eingeschränkt werden.

 

Die Position im Raster, die Breite in Spalten und der Abstand oberhalb wird vom Renderer des ZWeC genutzt, um die Containerstruktur einer Seite aufzubauen. Alle anderen Eigenschaften definieren CSS-Klassen, die auf den Container angewandt werden.

 

Die einzelnen Containertypen enthalten weitere für den jeweiligen Containertyp spezifische Eigenschaften.

 

1.4.1 Text (Text)

Text-Container enthalten Text in einer spezifischen Auszeichnung zur Formatierung. Diese Auszeichnung wird auf den Webseiten in einer entsprechenden HTML-Auszeichnung dargestellt.

 

Auszeichnungen gibt es unter anderem für:

  • Adressen (Blockelement)
  • Überschriften der Ebene 1 bis 6 (Blockelement)
  • Zitate (Blockelement)
  • Vorformatierter Text (z.B. für Code, Blockelement)
  • Listen mit Einzug mit und ohne Punkt oder Nummerierung (Blockelement)
  • Listen ohne Einzug mit und ohne Punkt oder Nummerierung (Blockelement)
  • Datentabellen (Blockelement)
  • Hervorhebungen (Inlineelement)
  • Beispiele (Inlineelement)
  • Definitionen (Inlineelement)
  • Code (Inlineelement)
  • Zitate (Inlineelement)
  • Abkürzungen (Inlineelement)
  • Acronyme (Inlineelement)
  • Links im Text (Inlineelement)

 

Blockelemente beziehen sich auf ganze Absätze, Inlineelemente stehen innerhalb von Absätzen. Die Auszeichnung erfolgt über die entsprechenden HTML-Elemente und Attribute, die spezifische Auszeichnung verschiedener Listentypen über entsprechende CSS-Klassen.

 

Zusätzlich haben Textcontainer eine spezifische Eigenschaft die festlegt, ob es rechts einen größeren Einzug gibt oder nicht. Diese wird ebenfalls über eine CSS-Klasse angewandt.

 

1.4.2 Text mit HTML (HTMLText)

Text-mit-HTML-Container enthalten in HTML ausgezeichneten Text der auch Text in der spezifischen Auszeichnung zur Formatierung (siehe Punkt 1.4.1) enthalten kann.

 

1.4.3 Liste (List)

Listen-Container enthalten Listen mit Links. Diese werden grundsätzlich über die im ZWeC System in persönlichen und Gruppen Ordnern abgelegte Dateien, Bilder oder Links gespeichert. Zusätzlich haben Textcontainer eine spezifische Eigenschaft um einen Titel festzulegen der über der Liste angezeigt wird.

 

1.4.4 Bild (Image)

Bild-Container enthalten den Verweis auf ein in einem persönlichen oder Gruppen Ordner abgelegtes Bild. Zusätzlich haben Bildcontainer spezifische Eigenschaften um einen Alternativtext und einen Titel festzulegen.

 

1.4.5 Kopfnavigation (Navigation)

 

Navigations-Container stellen die Hauptnavigation dar, die auf jeder Seite erscheint. Er stellt alle Webseiten die für die Hauptnavigation vorgesehen sind bis zu einer definierten Tiefe und einer definierten Anzahl von Einträgen pro Ebene dar.

 

1.4.6 Subnavigation (Subnavigation)

Subnavigations-Container stellen alle Webseiten die für die Subnavigation vorgesehen sind dar, die auf derselben Ebene liegen wie die aktuelle Seite.

 

1.4.7 Sitemap (Sitemap)

Sitemap-Container stellen alle Webseiten ab einer definierten Ebene dar.

 

1.4.8 Spachauswahl (Language Selector)

Sprachauswahl-Container stellen Links zu allen öffentlichen Sprachversionen der aktuellen Seite dar. Die Auswahl einer Sprachversion führt gleichzeitig zu Einstellung dieser Sprache als bevorzugter Sprache über einen Sessioncookie.

 

1.4.9 Seiteninformation (Page Infomation)

Seiteninformations-Container zeigen das Datum der letzten Aktualisierung der dargestellten Version der Webseite. Für die Webseiten der FH D enthält er zusätzlich das Kürzel "FH D" und das Kürzel des Fachbereiches oder der Einrichtung.

 

1.4.10 Kopfcontainer FH (Main Logo)

Kopf-FH-Container stellen für die Webseiten der FH D das Logo und den Namen der FH D dar.

 

1.4.11 Kopfcontainer Bereich (Logo)

Kopf-Bereichs-Container stellen für die Webseiten der FH D das Logo und den Namen des Fachbereiches oder der Einrichtung dar.

 

1.4.12 Fussnavigation (Footer)

Fussnavigations-Container stellen für die Webseiten der FH D spezifische Links in der Fussnavigation dar.

 

1.4.13 HTML (HTML)

HTML-Container enthalten in HTML ausgezeichneten Text der keinen Text in der spezifischen Auszeichnung zur Formatierung (siehe Punkt 1.4.1) enthalten kann.

 

1.4.14 Platzhalter (Placeholder)

Platzhalter-Container erzeugen einen Absatz mit einer definierten Zahl an Zeilenumbrüchen.

 

1.4.15 Titel (Titel)

Titel-Container sind wie Text-Container (siehe Punkt 1.4.1). Sie erzeugen zusätzlich über dem Text den Titel der Webseite in <h1> Tags. Der einzugebende zusätzliche Text ist optional.

 

1.4.16 GoogleSitemap (googlesitemap)

GoogleSitemap-Container erzeugen eine Sitemap im XML-Format, die im Container angezeigt wird, so dass der Code kopiert und in eine XML-Datei eingefügt werden kann.

 

1.5 Erstellung weiterer Containertypen und Container-Registry

Weitere Containertypen können im ZMI in der Container Registry erstellt werden. Ein Containeryp in der Container Registry enthält unter anderem Eigenschaften, die festlegen welche übergreifenden Containereigenschaften (siehe Abschnitt 1.4) für diesen Containertyp erlaubt sind und NutzerInnen welcher Rollen diese Container anlegen dürfen. Im Register Contents enthalten Containertypen Page Templates für die Darstellung der Container in der View- und der Edit-Sicht.

 

2. Redaktionsinterface

Das ZWeC Redaktionsinterface ermöglicht die Erstellung und Bearbeitung der beschriebenen Objekte. Nach der Anmeldung im ZWeC werden alle Webseiten im Redaktionsinterface dargestellt. Diese enthält spezifische Ansichten von Webseiten und anderen Objekten um diese zu Bearbeiten. Diese Ansichten sind zum größten Teil in eigenen Templates im Skin definiert. Eine detaillierter Zuordnung der Templates findet sich in der ZWeC Referenz.

 

2.1 Bearbeiten der Seiten

Nach der Anmeldung im ZWeC erscheinen alle Seiten mit einer Statuszeile oberhalb der Container. Diese Statuszeile zunächst enthält den Namen des oder der Angemeldeten als Link zu persönlichen redaktionellen Funktionen und einen Link zum Abmelden.

 

Das Grundprinzip des ZWeC Redaktionssystems ist die Bearbeitung der Webinhalte auf den Webseiten selbst. Daher enthält die Statuszeile einen Link zum Bearbeiten der aktuellen Seite, wenn der oder die Angemeldete Rechte zum Bearbeiten der aktuellen Seite hat.

 

Der oder die Angemeldete zwar Rechte zum Bearbeiten der aktuellen Seite hat, aber keinen Editierstatus für die aktuell angezeigte öffentliche Version der Seite hat, führt dieser Link zur Versionsübersicht der Seite. Andernfalls führt der Link direkt zur Editier-Ansicht der Seite.

 

In beiden Fällen wird die Statuszeile um eine Seitenbearbeitungzeile erweitert, über die die verschiedenen Funktionen zum Bearbeiten der Seite erreichbar sind. Diese sind im Folgenden beschrieben.

 

2.1.1 Versionsübersicht und Workflow

Jede Webseite besteht aus mindestens einer Version in der Standardsprache des ZWeC. Es können aber bliebig viele Versionen einer Seite angelegt werden. Jede Version hat einen definierten Status:

 

  • Öffentliche Version (public)
    Öffentliche Versionen werden weltweit öffentlich oder intern (siehe Erreichbarkeit im Punkt 2.1.4) dargestellt. Alle anderen Versionen werden nur für NutzerInnen dargestellt, die Rechte an der Seite haben. Öffentliche Seiten werden in der Versionsübersicht immer am Anfang gruppiert dargestellt. In jeder Sprache kann es immer nur eine öffentliche Version geben.
  • Vorgeschlagene Version (suggested)
    Im Workflow einer Webseite können für die Veröffentlichung verantwortliche NutzerInnen durch diesen Status auf den Vorschlag der Veröffentlichung hingewiesen werden. Je nach persönlicher Einstellung werden sie auch auf den Vorschlag per eMail hingewiesen. Vorgeschlagene Seiten werden in der Versionsübersicht immer als zweite Gruppe dargestellt. Alle weiteren Versionen werden in der dritten Gruppe, sortiert nach Status und Datum der letzten Änderung dargestellt.
  • Version (new)
    Neu angelegte Versionen haben diesen Status.
  • Abgelehnte Version (rejected)
    Zur Veröffentlichung vorgeschlagene Versionen bekommen diesen Status, wenn sie abgelehnt werden.
  • Alte Version (old)
    Öffentliche Versionen, die durch andere Versionen ersetzt werden und öffentliche Versionen, die gezielt zurückgezogen werden bekommen diesen Status.

 

Die erste Version einer Webseite entsteht beim Anlegen der Seite. Weitere Versionen werden mit der Funktion Version duplizieren (duplicate) erstellt. Der Status einer Version wird durch die entsprechenden Funktionen geändert: Version vorschlagen (suggest), Version veröffentlichen (publish), Version zurückweisen (reject) und Version zurückziehen(revoke). Diese Funktionen werden nur dann angezeigt, wenn der oder die betreffende NutzerIn berechtigt ist, sie zu nutzen.

 

Um die Inhalte einer Version zu ändern, muss der oder die betreffende NutzerIn für diese Version den Editierstatus setzen (set editable). Für eine Version kann immer nur ein oder eine NutzerIn den Editierstatus setzen. Mit der Funktion Version duplizieren wird automatisch der Editierstatus für den Ausführenden oder die Ausführende gesetzt.

 

Die Workflow-Funktionen stehen in der Darstellung der Versionsübersicht für jede einzelne Version und in den Seitenansichten Vorschau und Editieren in der vierten Spalte der Seitenbearbeitungzeile zur Verfügung.

 

Übersicht über die Workflow-Funktionen:

 

Editierstatus setzen oder entfernen

 

  • Status, in dem die Funktion zur Verfügung steht: alle (für EditorInnen nicht bei vorgeschlagenen und veröffentlichten Versionen)
  • Erforderliche Rechte: EditorIn (bei vorgeschlagenen und veröffentlichten Versionen AutorIn)
  • Aktion: Der Editierstatus für den oder die ausführende NutzerIn wird gesetzt oder entfernt.
  • Darstellung der Webseite nach der Aktion: Darstellung der Version im Editierstatus nach dem Editierstatus setzen und in der Versionsübersicht nach dem Editierstatus entfernen

 

 

Version vorschlagen

 

  • Status, in dem die Funktion zur Verfügung steht: neue Versionen, abgelehnte Versionen, alte Versionen
  • Erforderliche Rechte: EditorIn oder AutorIn
  • Aktion: Der Status "Vorgeschlagene Version" wird gesetzt, NutzerInnen die diese Seite veröffentlichen können bekommen eine Mail, wenn sie dies in ihren Einstellungen aktiviert haben und der Editierstatus für den oder die ausführende NutzerIn wird ggf. entfernt.
  • Darstellung der Webseite nach der Aktion: Darstellung der öffentlichen Version.

 

 

Version veröffentlichen

 

  • Status, in dem die Funktion zur Verfügung steht: neue Versionen, vorgeschlagene Versionen, abgelehnte Versionen, alte Versionen
  • Erforderliche Rechte: AutorIn
  • Aktion: Der Status "Veröffentlichte Version" wird gesetzt, NutzerInnen die diese Seite veröffentlichen können bekommen eine Mail, wenn sie dies in ihren Einstellungen aktiviert haben.
  • Darstellung der Webseite nach der Aktion:Darstellung der öffentlichen Version.

 

 

Version ablehnen

 

  • Status, in dem die Funktion zur Verfügung steht: vorgeschlagene Versionen
  • Erforderliche Rechte: EditorIn oder AutorIn
  • Aktion: Der Status "Abgelehnte Version" wird gesetzt.
  • Darstellung der Webseite nach der Aktion: Darstellung der Versionsübersicht.

 

 

Version zurückziehen

 

  • Status, in dem die Funktion zur Verfügung steht: veröffentlichte Version
  • Erforderliche Rechte: AutorIn
  • Aktion: Der Status "Alte Version" wird gesetzt. Nach dieser Aktion gibt es keine öffentliche Version mehr in der betreffenden Sprache!
  • Darstellung der Webseite nach der Aktion: Darstellung der Versionsübersicht.

 

 

Version duplizieren

 

  • Status, in dem die Funktion zur Verfügung steht: alle
  • Erforderliche Rechte: EditorIn oder AutorIn
  • Aktion: Erstellt eine Kopie der Version als neue Version. Dabei wird für die neue Version der Editierstatus für den oder die ausführende NutzerIn gesetzt.
  • Darstellung der Webseite nach der Aktion: Darstellung der neuen Version im Editierstatus.

 

 

Version löschen

 

  • Status, in dem die Funktion zur Verfügung steht: alle
  • Erforderliche Rechte: AutorIn
  • Aktion: Löscht die Version endgültig.
  • Darstellung der Webseite nach der Aktion: Darstellung der Versionsübersicht.

 

 

Wenn Änderungen an einer öffentlichen Seiten nicht direkt an der öffentlichen Version vorgenommen werden sollen oder aufgrund mangelnder Recht nicht vorgenommen werden können, wird daher zunächst mit der Option Version duplizieren eine Kopie der Version angelegt und diese editiert und evtl. vorgeschlagen. Wenn diese Version schließlich veröffentlicht wird, wird die vorhergehende öffentliche Version automatisch zu einer alten Version. In einer Sprache kann es nämlich nur eine öffentliche Version geben.

 

Um eine zweite Öffentliche Version in einer anderen Sprache zu erstellen, muss zunächst in einer duplizierten Version in den Eigenschaften der Seite die Sprache geändert werden. Danach kann diese Version dann zusätzlich veröffentlicht werden.

 

Um abgelehnte und alte Versionen gesammelt endgültig zu löschen gibt es die Versionsbereinigung.

Dabei werden jedoch keine öffentlichen, vorgeschlagenen, editierbare oder neu erstellte Versionen gelöscht. Ausserdem kann eine Zahl von Vorgängern der oben genannten Versionen festgelegt werden, die nicht gelöscht werden sollen. Immer wenn eine eine neue Version einer Seite erzeugt wird, wird eine Kopie der Version als Sicherung angelegt. Diese Kopie ist dann der Vorgänger der neuen Version.

 

Wir eine Webseite gelöscht, kopiert oder ausgeschnitten, so betriffft dies immer alle Versionen der Webseite und alle ZWeC-Objekte auf Seitenebene, die diese Webseite enthält!

 

2.1.2 Vorschau (preview)

Diese Funktion ermöglicht die Betrachtung jeder Version einer Webseite so, wie sie auch in veröffentlichter Form aussehen würde.

 

Dieses Link öffnet ggf. immer die Version, für die der oder die NutzerIn den Editierstatus gesetzt hat. Dies kann eine andere als die aktuell angezeigte Version sein!

 

2.1.3 Editieren (edit)

Diese Funktion öffnet die Webseite zum bearbeiten. Das heißt die Eigenschaften der gesamten Seite (siehe Punkt 2.1.4) und die Inhalte, Eigenschaften und Positionen der einzelnen Container (siehe Abschnitt 2.2) sind editierbar.

 

2.1.4 Eigenschaften (properties)

Diese Funktion öffnet ein Formular zum Bearbeiten der Eigenschaften der Version der Webseite (sowie ggf. analog des Ordners oder Webseitenlinks):

 

  • ID und Titel (title) der Webseite, des Ordners oder des Webseitenlinks im ZWeC. Der Titel einer Webseite gilt immer für die jeweilige Version einer Webseite.
  • Metadaten: Beschreibung (description), Schlüsselwörter (subject), AutorInnen (creators), Co-AutorInnen und andere Beteiligte (contributors), Nutzungsrechte (rights) und Herausgeber (publisher). Diese Metadaten folgen dem Dublin Core Schema und werden entsprechend in den HTML-Header der Vesion einer Webseite aufgenommen.
  • Angaben zur Navigation: Navigationstitel (Navigation Title), Brotkrümel-Titel (Title Abbreviation), In Hauptnavigation enthalten (In Main Navigation), In Subnavigation enthalten (In Sub Navigation), In Sitemap enthalten (In Sitemap) und die Breite in der Hauptnavigation (Navigation Emphasis). Diese Angaben legen die Darstellung der Titel der Version einer Webseite, des Ordners oder des Webseitenlinks in der Navigation fest. Die Angaben, in welcher Navigation und/oder Sitemap und in welcher Breite die Webseite erscheint gilt für alle Versionen einer Webseite.
  • Angabe ob das Objekt eine Subsite definiert (Define Subsite) bei einem Ordner. In diesem Fall startet an dieser Stelle eine neue Hauptnavigation mit einem besonders hervorgehobenen Link zurück zur übergeordneten Seite ganz oben. Dies ist nur in einem Ordner möglich. Die Webseite die an dieser Stelle angezeigt werden soll muss in diesem Ordner liegen und die ID index_html haben.
  • Die anzuzeigende URL bei einem Webseitenlink.
  • Logische Bezüge: Angaben von URLs zum Inhaltsverzeichnis (contents), Kapitel (chapter), Anschnitt (section), Unterabschnitt (subsection), Stichwortverzeichniss (index), Glossar (glossary), Anhang (appendix), Nutzungsrechten (copyright), Hilfe (help) und einer alternativen Webseite (alternate). Diese Angaben für größere, zusammenhängende Publikationen werden ggf. in den HTML-Header der Version einer Webseite aufgenommen.
  • Die Sprache der Version einer Webseite. Sobald es eine öffentliche Version in einer zweiten Sprache gibt, wird diese im Sprachen-Container angezeigt (siehe Punkt 1.4.8).
  • Erreichbarkeit der Webseite, des Ordners oder des Webseitenlinks. Die Erreichbarkeit bestimmt, ob veröffentlichte Objekte
    • weltweit (public),
    • nur im FH-Netz (public_intern),
    • nur für Angemeldete (public_authenticated) oder
    • privat (private)
    erreichbar sind. Private Objekte sind nur für angemeldete NutzerInnen erreichbar, die Rechte an dem Objekt haben. Wird als Erreichbarkeit "Vererbung vom übergeordneten Objekt" eingestellt, so gilt die Erreichbarkeit der übergeordneten Webseite. Dies funktioniert allerdings nicht, wenn es das übergeordnete Objekt ein Ordner ist! In diesem Fall muss immer eine der vier genannten Optionen ausgewählt werden.
  • Anmerkungen (annotation) zur Version einer Webseite. Anmerkungen werden mit der Version gespeichert und im Redaktionsinterface angezeigt. Ausserhalb des Redaktionsinterfaces haben sie keine Bedeutung.

 

2.1.5 Zugriffsrechte (sharing)

Diese Funktion öffnet ein Formular zur Festlegung, welche NutzerInnen welche Rechte an Webseiten, Ordnern oder Webseitenlinks haben. Dabei müssen zunächst NutzerInnen oder Gruppen gesucht und ausgewählt werden. Diesen können dann folgenden Rollen zugewiesen werden:

 

  • NutzerIn (viewer) - Rechte zum Ansehen des Objektes, auch wenn dieses nur privat erreichbar ist.
  • EditorIn (editor) - Rechte zum Ansehen des Objektes und zum Bearbeiten und vorschlagen von nicht-öffentlichen Versionen der Webseite.
  • EditorIn plus (owner) - Rechte wie EditorIn und zusätzlich Rechte um anderen Rechte an dem Objekt zu geben.
  • AutorIn (reviewer) - Rechte wie EditorIn plus und zusätzlich das Recht Versionen von Webseiten zu veröffentlichen, öffentliche Versionen zu bearbeiten und zurückzuziehen, vorgeschlagene Versionen zurückzuweisen und Objekte zu löschen.
  • AdministratorIn (manger) - Alle Rechte

 

Auch NutzerInnen und Gruppen die bereits Rollen haben, können weitere Rollen zugewiesen oder bestehende Rollen entzogen werden. Dazu werden jeweils die betreffenden NutzerInnen und die betreffenden Rollen markiert und mit "Rollen hinzufügen" hinzugefügt oder mit "Rollen entfernen" entfernt.

 

Grundsätzlich werden Rollen an übergeordneten Objekten auf untergeordnete Objekte vererbt. Diese vererbten Rollen erscheinen in dem Formular in eckigen Klammern. Die Vererbung kann allerdings auch ausgeschaltet werden (deactivate acquisition). In diesem Fall erbt das Objekt, in dem die Vererbung ausgeschaltet wurde, keine Rollen vom übergeordneten Objekt und es gelten nur die am Objekt unmittelbar festgelegten Rollen.

 

2.1.6 Ordnerinhalt (folder contents)

Diese Funktion öffnet eine Übersicht der Objekte, die eine Webseite oder ein Ordner enthält.

 

Es ist möglich die Übersicht zu reduzieren. Dazu kann im Container "Anzeige filtern" ausgewählt werden, nur bestimmte Objekte (Ordner, Webseitenlinks und/oder Webseiten) auszuwählen. Es können auch nur Objekte angezeigt werden, die bestimmte Schlüsselwörter enthalten. Schließlich kann die Darstellung als Kurzansicht (immer vier Objekte nebeneinander) oder als Detailansicht (eine Zeile pro Objekt mit weiteren Infos und Optionen) ausgewählt werden.

 

Diese Objekte können angesehen und - in der Detailansicht - in der Reihenfolge verschoben, gelöscht, ausgeschnitten oder kopiert werden. Ausgeschnittene und kopierte Objekte können danach im Ordnerinhalt anderer Webseiten oder Ordner wieder eingefügt werden.

 

Die Reihenfolge der Objekt im Ordnerinhalt bestimmt auch ihre Reihenfolge in der Navigation und/oder Sitemap.

 

2.1.7 Neue Webseite anlegen (create page)

Diese Funktion steht immer in der vierten Spalte der Seitenbearbeitungzeile zur Verfügung. Sie öffnet ein Formular zum Anlegen einer neuen Webseite. Dieses Formular enthält einen Teil der Eigenschaften (siehe Punkt 2.1.4), die bereits beim Anlegen festgelegt werden sollten.

 

Zusätzlich muss hier eine Vorlage gewählt werden. Damit wird die Containerstruktur der Vorlage in die neue Seite kopiert. Von Vorlagen unabhängige Webseiten anlegen dürfen nur Manager. Daher sollte es im System immer eine Vorlage "Leere Seite" geben, die die minimale Containerstruktur enthält.

 

Ausserdem enthält das Formular ein Link zum Anlegen anderer Objekte (Ordner und Webseitenlinks). Die Formulare zum Anlegen von Ordnern und Webseitenlinks sind analog aufgebaut.

 

 

Subsites oder Microsites

 

Um eine Subsite anzulegen muss zunächst ein Ordner mit der aktivierten Eigenschaft "Dieser Ordner ist eine Subsite" angelegt werden. Der Navigationstitel dieses Ordners wird ggf. in der Navigation der übergeordneten Seiten (also ausserhalb der Subsite) angezeigt.

 

Dann müssen innerhalb dieses Ordners mindestens alle Webseiten angelegt werden, die in der ersten Spalte der Hauptnavigation enthalten sein sollen. Dabei erscheint die Seite mit der ID index_html als Startseite, wenn die Subsite aufgerufen wird.

 

Wichtig ist, dass die Erreichbarkeit von Webseiten zu Ordnern und von Ordnern zu Webseiten nicht vererbt wird! Daher muss sowohl für den Ordner als auch für alle Webseiten auf obersten Ebene des Ordners die gewünschte Erreichbarkeit beim Anlegen oder später über die Eigenschaften festgelegt werden!

 

2.1.8 Neue Vorlage anlegen (create template)

Diese Funktion steht beim Aufruf der Eigenschaften einer Webseite in der vierten Spalte der Seitenbearbeitungzeile zur Verfügung. Sie öffnet ein Formular zum Anlegen einer neuen Vorlage.

 

Hier muss ein Titel und die Art der Vorlage festgelegt werden:

 

  • Bereichsvorlagen stehen beim Anlegen aller neuen Webseiten unterhalb der aktuellen Webseite zur Verfügung.

  • Benutzervorlagen stehen nur dem oder der NutzerIn zur Verfügung, der oder die sie angelegt hat.

  • Mastervorlagen stehen im gesamten System zur Verfügung. Mastervorlagen können nur durch Manager angelegt werden.

 

Vorlagen liegen im Zope Management Interface (ZMI) im Ordner zwec_template. Wir im ZMI in das Vorlagen-Objekt ein Bild mit dem Namen screenshot gelegt, so wird dieses Bild in den Übersichten der Vorlagen beim Anlegen einer neuen Seite und unter "Meine Vorlagen" (siehe Punkt 2.4.3) angezeigt.

 

2.2 Bearbeiten der Container auf den Seiten

Wenn für eine Webseite der Editierstatus gesetzt ist (siehe Abschnitt 2.1.1) kann die Seite zum editieren geöffnet werden (siehe Abschnitt 2.1.3). Dann erscheinen alle Container, die bearbeitet werden dürfen, mit einem Link [editieren]. Zusätzlich gibt es unter den Containern die gelöscht werden dürfen ein Link [-] zum löschen und dort, wo neue Container angelegt werden dürfen erscheint ein Link [+]. Dabei beziehen sich diese Funktionen immer nur auf die aktuelle Version der Seite!


2.2.1 Container bearbeiten

Über den Link [editieren] öffnet sich die Seite mit dem betreffenden Container in der Container-Editieransicht. Diese ermöglicht die Bearbeitung der Inhalte des Containers und unterscheidet sich je nach Containertyp. Sie ist im Punkt 2.3 ausführlicher beschrieben.

 

Einheitlich sind bei allen Containertypen die untenstehenden Buttons.

 

[OK] speichert die Änderungen und führt zurück auf die allgemeine Editieransicht der Webseite.

 

[Meta] ermöglicht die Einstellungen übergreifender Containereigenschaften. Für bestimmte Containertypen erscheinen hier nur die Eigenschaften, die für diesen Typ veränderbar sind. Im Meta-Formular gibt es einen weiteren Link um den Containertyp zu ändern. Diese Aktion löscht die aktuellen Inhalte des Containers!

[#] ermöglicht die Einstellungen spezifischer Rechte für diesen Container. Diese Rechte gelten für NutzerInnen, die nur Rechte als EditorIn an der Webseite haben und für Vorlagen, die von dieser Version der Webseite erstellt werden. Die entzogenen Rechte in solchen Vorlagen können nicht wieder eingeräumt werden!

[Abbruch] verwirft die Änderungen und führt zurück auf die allgemeine Editieransicht der Webseite.

Containereigenschaften sind:

 

  • Spalten - Breite des Containers (1-4 Spalten)

  • Abstand oberhalb - (Standardabstand, größerer Spezialabstand oder kein Abstand)

  • Linker Abstand - (Standard, d.h. grauer Rand zwischen den Containern oder verbunden, d.h. der Rand hat die Farbe des aktuellen Containers)

  • Farbe - (Standardfarbe weiss, Spezialfarbe schwarz. Nur in speziellen Fällen zugelassen sind transparente Container oder Container mit der Farbe der Kopfcontainer)

  • Texteinzug - (gilt nur für Text-Container und Text-mit-HTML-Container, kein Einzug oder ein Einzug auf der rechten Seiten)

  • Höhe - (statisch oder flexibel, statisch setzt eine css-klasse der die höhe des containers auf 100% setzt. Diese Eigenschaft ist nützlich für bestimmte Containerkombinationen - siehe Anhang -. Sie wird allerdings vom MS Internet Explorer nicht korrekt interpretiert. In der Regel muss diese Eigenschaft nicht geändert werden.)

 

 

Containerechte sind:

 

Rechte zum hinzufügen neuer Container ausgehend von diesem Container:

 

  • Hinzufügen oben in dieser Zeile
  • Hinzufügen unten in dieser Zeile
  • Hinzufügen rechts
  • Hinzufügen oben
  • Hinzufügen unten
  • Hinzufügen rechts

 

Rechte zur Änderung dieses Containers:

 

  • Breite ändern
  • Inhalt ändern
  • Darstellung ändern (Linker Abstand, Farbe, Texteinzug, Höhe)
  • Metadaten ändern (Alle Containereigenschaften unter Meta)
  • Abstand oben ändern
  • Typ ändern
  • Container entfernen

 

2.2.2 Container löschen

Diese Funktion ermöglicht es, einen Container endgültig zu entfernen.

 

2.2.3 Container anlegen

Diese Funktion ermöglicht es, neue Container anzulegen. Dabei müssen der Containertyp, die oben beschriebenen Containereigenschaften (Metadaten) und die Position, relativ zum Container bei dem auf [+] geklickt wurde, festgelegt werden:

 

  • rechts - fügt den neuen Container rechts neben dem Container ein

  • links - fügt den neuen Container links neben dem Container ein

  • unterhalb - fügt den Container in eine neue Zeile unterhalb des Containers ein

  • oberhalb - fügt den Container in eine neue Zeile oberhalb des Containers ein

  • unten in dieser Zeile - fügt den Container in derselben Zeile unter dem Container ein. Dabei ziehen sich die nebenstehenden Container in der Höhe über die Höhe des bestehenden und des neuen Containers zusammen.

  • oben in dieser Zeile - fügt den Container in derselben Zeile über dem Container ein. Dabei ziehen sich die nebenstehenden Container in der Höhe über die Höhe des bestehenden und des neuen Containers zusammen.

 

Mit diesen Funktionen lassen sich Container wie in einem Baukasten frei kombinieren. Bei Kombinationen die nicht möglich sind (z.B. ein 3-spaltiger Container neben einem 2-spaltigen Container) gibt es eine Fehlermeldung.

 

2.3 Bearbeiten der spezifischen Containertypen

Im folgenden sind die spezifischen Formulare zur Bearbeitung der Containerinhalte beschrieben. Im allgemeinen stehen hierbei nur die vier Basiscontainer für Text, Bild, Liste und Subnavigation zur Verfügung. Das Einfügen der weiteren Containern ist in der Regel Managern vorbehalten und sollte bereits bei der Erstellung der Basis-Vorlagen geschehen.

 

Die unten beschriebenen Formulare zur Bearbeitung der Containerinhalte werden nach dem Anlegen eines Containers und später nach einem Klick auf den Link [editieren] aufgerufen (Container-Editieransicht). Diese Formulare ermöglichen die Bearbeitung der Inhalte des Containers und unterscheidet sich je nach Containertyp. Sie sind im folgenden ausführlicher beschrieben.


2.3.1 Text (Text)

In der Container-Editieransicht gibt es bei einem Text-Container ein Textfeld, in das der Text geschrieben wird der in dem Container erscheinen soll.

 

In der Regel dürfen Text-Container nur in der Standard- und in der Spezialfarbe angelegt werden.

 

Um den Text zu Formatieren gibt es eine eigene Auszeichnungssprache. Dabei muss es nach Blockelementen immer eine Leerzeile geben.

 

Blockelemente:

 

Normaler Absatz

 

Test ohne Auszeichnung

mit Leerzeile am Ende

 

Überschrift 1. Ordnung (h1)

 

= Überschrift =

Überschrift 2. Ordnung (h2)

 

== Überschrift ==

Überschrift 3. Ordnung (h3)

 

=== Überschrift ===

Überschrift 4. Ordnung (h4)

 

==== Überschrift ====
Überschrift 5. Ordnung (h5)

 

===== Überschrift =====
Überschrift 6. Ordnung (h6)

 

====== Überschr. ======

Zitat im Block (blockquote) mit Quelle (cite attribut)

 

Zitat http://quelle
  • Spiegelstriche (ul)
    • Spiegelstrich

 

* Spiegelstrich
** Spiegelstrich
  • Spiegelstriche mit Einzug
    (ul class="einzug")
    • Spiegelstrich

 

* ^^einzug
* Spiegelstrich
** ^^einzug
** Spiegelstrich
  • Spiegelstriche ohne Punkt
    (ul class="ohnepunkt")

 

* ^^ohnepunkt
* Spiegelstrich
  • Spiegelstriche mit Einzug ohne punkt (ul class= "einzugohnepunkt")
    • Spiegelstrich

 

* ^^einzugohnepunkt
* Spiegelstrich
** ^^einzugohnepunkt
** Spiegelstrich

 

* ^^subnavigation
* [>>ID/ID text]
* text
* [ID/ID text >>]
  

 

* ^^linkliste
* [http://url text >>]

 

* ^^einzuglinkliste
* [http://url text >>]
  1. Nummerierte Liste (ol)
    1. Unterliste

 

# Listenpunkt
## Listenpunkt
  1. Nummerierte Liste mit Einzug (ol class="einzug")
    1. Unterliste

 

# ^^einzug
# Listenpunkt
## ^^einzug
## Listenpunkt
  1. Nummerierte Liste romanisch klein (ol class="romanklein")
  2. Listenpunkt

 

# ^^romanklein
# Listenpunkt
# Listenpunkt
  1. Nummerierte Liste romanisch gross (ol class="romangross")
  2. Listenpunkt

 

# ^^romangross
# Listenpunkt
# Listenpunkt
  1. Nummerierte Liste alphanumerisch klein (ol class="alphaklein")
  2. Listenpunkt

 

# ^^alphaklein
# Listenpunkt
# Listenpunkt
  1. Nummerierte Liste alphanumerisch gross (ol class="alphagros")
  2. Listenpunkt

 

# ^^alphagross
# Listenpunkt
# Listenpunkt

Vorformatierter Text
    z.b. Formeln ...  
{{{
Vorformatierter Text
    z.b. Formeln ...

}}}

 

Tabelle Spalte 1 2
Zeile 2 ...

 

|| Spalte 1 || 2 ||
|| Zeile 2 || ... || 
Inlineelemente

 

 

Hervorhebung
(em bzw. strong)

 

*einfach (em)*

**besonders (strong)**

Code (Auszeichnung wird *ignoriert*)

~~Code~~

Zeilenumbruch (br): ##

oder mit

neuer Zeile

Zeilenumbruch 
(br): ## oder mit
neuer Zeile 

 

Link im Text

 

Link im
[http://url Text]

Link in eigener

Zeile >>

 

Link in einener
[>>http://url Zeile]
   

Abkürzungen wie Cont.

 

abk{Cont.|Container}
abbr{Cont.|Container}

Acronyme wie usw.

 

acronym{usw.|und so
weiter}

Text in anderen Sprachen

 

{ This is Text in 
english }@@en

Zitat im Text mit Quelle

 

x???

Text mit ID

 

span{Text|ID} ???
   

2.3.2 Text mit HTML (HTMLText)

 

In der Container-Editieransicht gibt es bei einem Text-mit-HTML-Container ein Textfeld, in das der Text geschrieben wird der in dem Container erscheinen soll.

 

In der Regel dürfen Text-mit-HTML-Container nur in der Standard- und in der Spezialfarbe angelegt werden.

Der Text kann anstelle der oben beschriebenen Auszeichnungen direkt mit HTML ausgezeichnet werden, er kann aber auch die beschriebenen Auszeichnungen enthalten. Der Containertyp ist Managern oder NutzerInnen mit einer entsprechendne speziellen Berechtigung vorbehalten.

 

2.3.3 Liste (List)

In der Container-Editieransicht können beim Listen-Container Objekte (Links, Dateien oder Bilder) ausgewählt werden, die in der Liste dann als Links erscheinen. Zusätzlich kann eine Überschrift eingetragen werden, die dann ggf. über der Liste erscheint, der Typ der Überschrift und der Typ der Liste kann ausgewählt werden.

 

In der Regel dürfen Listen-Container nur in der Standard- und in der Spezialfarbe angelegt werden.

Objekte die in die Liste eingefügt werden sollen müssen im persönlichen Ordner (siehe Punkt 1.3.1 und 2.4.3) oder in einem Gruppen Ordner (siehe Punkt 1.3.2 und 2.5.1) liegen, in der der Nutzer bzw. die Nutzerin Mitglied ist. Diese Ordner werden zur Auwahl in der Container-Editieransicht angezeigt. Nach der Auswahl eines Ordners wird dessen Inhalt angezeigt und das gewünschte Objekt kann mit dem Button "Hinzufügen" in die Liste aufgenommen werden.

 

Mit den entsprechenden Rechten kann auch ein neues Objekt angelegt werden, das dann in dem Ordner abgelegt und der Liste als Link hinzugefügt wird.

 

Enthält ein Listencontainer mehrere Objekte, so kann die Position von jedem Objekt mit den Buttons "hoch" und "runter" verändert werden. Ausserdem können Objekte wieder entfernt werden.

 

2.3.4 Bild (Image)

In der Container-Editieransicht kann beim Bild-Container ein Bild ausgewählt werden, das dann in diesem Container erscheint. Zusätzlich kann ein Titel und ein Alternativtext eingetragen werden, die dann als Attribute zu dem Bild eingesetzt werden.

 

In der Regel dürfen Bild-Container nur in der Standard- und in der Spezialfarbe oder transparent angelegt werden.

Bilder die in die Liste eingefügt werden sollen müssen im persönlichen Ordner (siehe Punkt 1.3.1 und 2.4.3) oder in einem Gruppen Ordner (siehe Punkt 1.3.2 und 2.5.1) liegen, in der der Nutzer bzw. die Nutzerin Mitglied ist. Diese Ordner werden zur Auwahl in der Container-Editieransicht angezeigt. Nach der Auswahl eines Ordners wird dessen Inhalt angezeigt und das gewünschte Bild kann mit dem Button "Hinzufügen" in den Container eingefügt werden.

 

Mit den entsprechenden Rechten kann auch ein neues Bild angelegt werden, das dann in dem Ordner abgelegt und der Liste als Link hinzugefügt wird.

 

Hat das Bild eine eingetragene Beschreibung und/oder eine eingetragene Autorin oder einen Autor, so wird die Beschreibung als Alternativtext und die Autorin bzw. der Autor mit dem Zusatz "Fotografiert von" in den Titel eingetragen. Diese Eintragungen können vor dem Speichern geändert werden.

 

2.3.5 Kopfnavigation (Navigation)

In der Container-Editieransicht kann beim Kopfnavigtion-Container die maximale Zahl der Einträge festgelegt werden, die in einer Spalte der Navigation dargestellt werden. Im Container werden dann alle ZWeC-Objekte auf Seitenebene (siehe Abschnitt 1.2) bis zu dieser Zahl angezeigt, die das entsprechende Objekt enthält und für die festgelegt ist, dass sie in der Kopfnavigation erscheinen. Weitere Objekte werden ignoriert. Dabei stellen die vier Spalten der Kopfnavigation die vier ersten Ebenen der Baumstruktur der ZWeC-Objekte auf Seitenebene ausgehend von der Rootebene - oder bei Subseiten (siehe Punkt 2.1.4) ausgehend von dem Ordner der die Subseite definiert - dar. Angezeigt werden dabei immer alle Ebenen bis zu der Ebene, die die Objekte listet die das aktuelle Objekt enthält. Ist das aktuelle Objekt nicht Teil der Kopfnavigation, gilt dies entsprechend für das nächste übergeodnete Objekt, das Teil der Kopfnavigation ist.

 

In der Regel dürfen Navigations-Container nur vierspaltig und nur transparent angelegt werden.

Der Containertyp ist Managern oder NutzerInnen mit einer entsprechendne speziellen Berechtigung vorbehalten.

 

2.3.6 Subnavigation (Subnavigation)

In der Container-Editieransicht kann beim Subnavigtion-Container die darzustellende Navigationsebene, eine Überschrift und die maximale Zahl der Einträge festgelegt werden, die in der Liste dargestellt werden.

 

In der Regel dürfen Subnavigation-Container nur in der Standard- und in der Spezialfarbe angelegt werden.

 

  • Gleiche Ebene stellt in der Liste alle ZWeC-Objekte auf Seitenebene (siehe Abschnitt 1.2) bis zum angegebenen Maximum dar, die im selben Objekt wie das aktuelle Objekt liegen.
  • Unterseiten stellt in der Liste alle ZWeC-Objekte auf Seitenebene (siehe Abschnitt 1.2) bis zum angegebenen Maximum dar, die im aktuellen Objekt liegen.

 

Zusätzlich kann eine Überschrift eingetragen werden, die dann ggf. über der Liste erscheint und der Typ der Überschrift kann ausgewählt werden.

 

Der Containertyp ist Managern oder NutzerInnen mit einer entsprechendne speziellen Berechtigung vorbehalten.

 

2.3.7 Sitemap (Sitemap)

In der Container-Editieransicht kann beim Sitemap-Container die maximale Tiefe, der Ausgangspfad und die Aufnahme von Subseiten eingestellt werden.

 

In der Regel dürfen Sitemap-Container nur vierspaltig und nur transparent angelegt werden.

 

Der Subnavigationscontainer kann sinnvoll maximal 5 Ebenen darstellen, das die Seite der ersten Ebene in Blöcke gruppiert werden und die Seiten der folgenden Ebenen dann auf die vier Spalten aufgeteilt werden.

 

Anders als bei der Kopfnavigation kann aber ein beliebiger Pfad eingegeben werden, die die erste Ebene definiert. der Pfad besteht aus den durch einen Schrägstrich getrennten IDs der Objekte. Also z.b.
/startseite/bereich/unterseite

(hier wäre die erste Ebene die Ebene der Objekte, die in "unterseite" enthalten sind).

 

Mit der Option "Subsites nicht aufnehmen" werden Objekte die eine Subsite definieren und alle untergeordneten Objekte nicht aufgenommen.

Der Containertyp ist Managern oder NutzerInnen mit einer entsprechendne speziellen Berechtigung vorbehalten.

 

2.3.8 Sprachauswahl (Language Selector)

In der Container-Editieransicht müssen beim Sprachauswahl-Container keine Einstellungen vorgenommen werden.

 

In der Regel dürfen Sprachauswahl-Container nur einspaltig und nur transparent angelegt werden.

 

Der Containertyp ist Managern oder NutzerInnen mit einer entsprechendne speziellen Berechtigung vorbehalten.

 

2.3.9 Seiteninformation (Page Information)

In der Container-Editieransicht müssen beim Seiteninformation-Container keine Einstellungen vorgenommen werden.

 

In der Regel dürfen Seiteninformation-Container nur einspaltig und nur transparent angelegt werden.

 

Der Containertyp ist Managern oder NutzerInnen mit einer entsprechendne speziellen Berechtigung vorbehalten.

 

2.3.10 Kopfcontainer FH (Main Logo)

In der Container-Editieransicht kann beim Kopfcontainer-FH-Container der anzuzeigende Bereich ausgewählt werden. Diese Angabe ist nur beim obersten Objekt eines Bereiches erforderlich. Alle untergeordneten Objekte erhalten mit den Einstellung "vererben" dasselbe Logo und denselben Text.

 

Der Containertyp ist Managern oder NutzerInnen mit einer entsprechendne speziellen Berechtigung vorbehalten.

 

2.3.11 Kopfcontainer Bereich (Logo)

In der Container-Editieransicht kann beim Kopfcontainer-Bereich-Container der anzuzeigende Bereich ausgewählt werden. Diese Angabe ist nur beim obersten Objekt eines Bereiches erforderlich. Alle untergeordneten Objekte erhalten mit den Einstellung "vererben" dasselbe Logo und denselben Text.

 

Der Containertyp ist Managern oder NutzerInnen mit einer entsprechendne speziellen Berechtigung vorbehalten.

 

2.3.12 Fussnavigation (Footer)

In der Container-Editieransicht müssen beim Fussnavigation-Container keine Einstellungen vorgenommen werden.

 

In der Regel dürfen Fussnavigation-Container nur einspaltig und nur transparent angelegt werden.

 

Der Containertyp ist Managern oder NutzerInnen mit einer entsprechendne speziellen Berechtigung vorbehalten.

 

2.3.13 HTML (HTML)

HTML-Container enthalten in HTML ausgezeichneten Text der keinen Text in der spezifischen Auszeichnung zur Formatierung (siehe Punkt 2.3.1) enthalten kann. Der Containertyp ist Managern oder NutzerInnen mit einer entsprechendne speziellen Berechtigung vorbehalten.

 

2.3.14 Platzhalter (Placeholder)

Platzhalter-Container erzeugen einen Absatz mit einer definierten Zahl an Zeilenumbrüchen.

 

2.3.15 Titel (Titel)

Titel-Container sind wie Text-Container (siehe Punkt 2.3.1). Sie erzeugen zusätzlich über dem Text den Titel der Webseite in <h1> Tags. Der Titel wird auch in der Container-Editieransicht angezeigt. Der einzugebende zusätzliche Text ist optional. Wir kein Text eingegeben enthält der Container nur den Titel.

 

2.3.16 GoogleSitemap (googlesitemap)

GoogleSitemap-Container erzeugen eine Sitemap im XML-Format, die im Container angezeigt wird, so dass der Code kopiert und in eine XML-Datei eingefügt werden kann.

 

Die Einstellungen in der Container-Editieransicht sind Identisch mit dem Sitemap-Container (siehe Punkt 2.3.7) und bestimmen welche Seiten in die Sitemap aufgenommen werden.

 

Der Containertyp ist Managern oder NutzerInnen mit einer entsprechendne speziellen Berechtigung vorbehalten.

 

2.4 Berarbeiten des persönlichen Bereiches

Jeder Nutzer und jede Nutzerin hat im ZWeC einen persönlichen Bereich, der über das Link des NutzerInnen-Names oben links erreichbar ist. Der persönliche Bereich dient der Ablage von Bildern. Dateien und Links und der Festlegung persönlicher Einstellungen. Er bietet darüber hinaus einige persönliche Übersichten. Die folgenden Funktionen erscheinen ggf. in der in der dritten Spalte der Seitenbearbeitungzeile.

 

2.4.1 Meine Seiten

Die ist die Startseite des persönlichen Bereiches. Sie listet alle Webseiten, Ordner und Webseitenlinks im ZWeC, die der oder die NutzerIn bearbeiten darf. Je nach den entsprechenden Rechten können die Objekte hier auch gelöscht sowie ausgeschitten oder kopiert und danach an anderer Stelle wieder eingefügt werden. Dabei ist immer die betreffende Webseite bzw. der Ordner und alle darunterliegenden Webseiten, Ordner und Webseitenlinks betroffen!

 

Die Objekte sind in dieser Liste gruppiert nach der Seitenhierarchie des Objektbaumes. D.h. nach jeder Webeite oder jedem Ordner erscheinen immer alle darin enthaltenen Webseiten, Ordner oder Webseitenlinks.

 

Dabei wird im Container oberhalb der gruppierten Objekte die Webseite oder der Ordner in der sogenannten "Brotkrümel-Navigation" gezeigt.

 

2.4.2 Meine Vorlagen

Diese Übersicht zeigt alle Seitenvorlagen, die der oder die NutzerIn verwenden kann. Eigene Vorlagen können hier auch gelöscht werden.

 

Die Anzeige erfolgt gruppiert nach systemübergreifenden Mastervorlagen, Bereichsvorlagen und persönlichen Benutzervorlagen.

 

2.4.3 Meine Dateien

Dieser Bereich dient der Ablage von Bildern. Dateien und Links. Der Bereich wird auch bei der Auswahl von Bildern oder Listeneinträgen für die entsprechenden Container geöffnet (siehe Punkt 2.3.3 und 2.3.4).

 

Es ist möglich die Übersicht zu reduzieren. Dazu kann im Container "Anzeige filtern" ausgewählt werden, nur bestimmte Objekte (Unterordner, Dateien, Bilder und/oder Links) auszuwählen. Es können auch nur Objekte angezeigt werden, die bestimmte Schlüsselwörter enthalten. Schließlich kann die Darstellung als Kurzansicht (immer vier Objekte nebeneinander) oder als Detailansicht (eine Zeile pro Objekt mit weiteren Infos und Optionen) ausgewählt werden.

 

Diese Objekte können angesehen und - in der Detailansicht - in der Reihenfolge verschoben, gelöscht, ausgeschnitten oder kopiert werden. Ausgeschnittene und kopierte Objekte können danach in Unter- oder in Gruppenordner wieder eingefügt werden.

 

Mit Unterordnern die wiederum Unterordner enthalten können kann dieser Bereich strukturiert werden.

 

 

Neue Objekte anlegen

 

Neue Objekte lassen sich mit den Funktionen in der vierten Spalte der Seitenbearbeitungzeile erstellen. Sie öffnet ein Formular zum Anlegen des neuen Objektes. Hier wird der Inhalt des Objektes (die hochzuladende Datei bei einem Bild oder einer Datei bzw. die Internet-Adresse / URL bei einem Link). Dieses Formular enthält einen auch Teil der Eigenschaften (siehe unten), die bereits beim Anlegen festgelegt werden sollten.

 

 

Objekte bearbeiten

 

Wir ein Objekt in der Übersicht aufgerufen, so wird es zum Editieren geöffnet. Das heisst, in der in der dritten Spalte der Seitenbearbeitungzeile erscheinen zusätzlich die Optionen Eigenschaften und Zugriffsrechte. Alle Veränderungen des Objektes sind über das Formular Eigenschaften erreichbar:

 

Spalte der Seitenbearbeitungzeile

iese Funktion öffnet ein Formular zum Bearbeiten der Eigenschaften der Version der Webseite (sowie ggf. analog des Ordners oder Webseitenlinks):

 

  • Die hochzuladende Datei bei einem Bild oder einer Datei.
  • Die Internet-Adresse (URL) bei einem Link.
  • ID und Titel (title) der Webseite, des Ordners oder des Webseitenlinks im ZWeC. Der Titel einer Webseite gilt immer für die jeweilige Version einer Webseite.
  • Metadaten: Beschreibung (description), Schlüsselwörter (subject), AutorInnen (creators), Co-AutorInnen und andere Beteiligte (contributors), Nutzungsrechte (rights) und Herausgeber (publisher). Bei Bildern dient der Beschreibungstext als Voreinstellung für den Alternativtext und eingetragene AutorInnen als Voreinstellung des Titels mit dem Zusatz "Fotografiert von". Ansonsten sind die Metadaten hier sichtbar.

 

Die Erreichbarkeit des Objektes kann beim Anlegen unten im Formular und im Eigenschaftenformular oben über die Links in der vierten Spalte der Seitenbearbeitungzeile eingestellt werden. Die Erreichbarkeit bestimmt, ob die Objekte

  • weltweit (public),
  • nur im FH-Netz (public_intern),
  • nur für Angemeldete (public_authenticated) oder
  • privat (private)

erreichbar sind. Private Objekte sind nur f ür angemeldete NutzerInnen erreichbar, die Rechte an dem Objekt haben.

 

2.4.4 Meine Gruppen

Diese Übersicht zeigt die Gruppen in denen der oder die NutzerIn Mitglied ist (siehe Abschnitt 2.5)

 

2.4.5 Meine Einstellungen

Hier können persönliche Einbstellungen vorgenommen werden. Die Daten sind im Formular näher erläutert. Weitere Metadaten dienen hier als Voreinstellungen für die Objekte, die in der Gruppe abgelegt werden.

 

2.4.6 Meine Vorschläge

Diese Übersicht listet alle Webseiten im ZWeC, die der oder die NutzerIn bearbeiten darf und die den Status "Vorgeschlagene Version" haben.

 

2.4.7 Zugriffsrechte im persönlichen Bereich

Die Zugriffsrechte im Persönlichen Bereich beziehen sich immer auf den Ordner "Meine Dateien" und die darin liegenden Objekte. Sie funktionieren anlog zu den Zugriffsrechten im Bereich der ZWeC Objekte auf der Seitenebene (siehe Punkt 2.1.5)

 

2.5 Berarbeiten der Gruppen

Um Zugriffsrechte zu strukturieren und um Bilder, Dateien und Links verschiedenen NutzerInnen zur Verfügung zu stellen können Gruppen angelegt werden (siehe Abschnitt 2.7).

 

Wird eine Gruppe über die Gruppenübersicht im persönlichen Bereich aufgerufen (siehe Punkt 2.4.4), so werden die Gruppen-Dateien angezeigt (siehe nächster Punkt). Bei entsprechenden Rechten erscheinen nach einem Klick auf Edit in der in der dritten Spalte der Seitenbearbeitungzeile die folgenden Funktionen.

 

2.5.1 Gruppen Dateien

Diese Bereich dient der Ablage von Bildern. Dateien und Links. Er funktioniert ebenso wie der Bereich "Meine Dateien" (siehe Punkt 2.4.3).

 

Die Funktionen zum Anlegen und Bearbeiten von Objekten erscheinen hier nur bei entsprechenden Rechten.

 

2.5.2 Gruppen-Eigenschaften

Hier kann der Titel und Beschreibung der Gruppe für die verschiedenen Übersichten im ZWeC bearbeitet werden. Weitere Metadaten dienen als Voreinstellungen für die Objekte, die in der Gruppe abgelegt werden. Titel und Beschreibung in der Übersicht "Meine Gruppen" im persönlichen Bereich können allerdings auf diesem Wege leider nicht geändert werden. Diese müssen von einem Manger über prefs_groups_overview in der Plone-Gruppenverwaltung geändert werden.

 

2.5.3 Gruppen-Mitglieder

Hier können Mitglieder und andere Gruppen der Gruppe hinzugefügt oder aus ihr entfernt werden.

 

Zum Entfernen werden die betreffenden NutzerInnen oder Gruppen markiert und mit dem Button "Mitglieder entfernen" entfernt.

 

Zum Hinzufügen werden NutzerInnen oder Gruppen zunächst gesucht und dann markiert und mit dem Button "Mitglieder hinzufügen" hinzugefügt.

 

2.5.4 Zugriffsrechte in Gruppen

Die Zugriffsrechte in den Gruppen beziehen sich immer auf den Ordner "Gruppen Dateien" und die darin liegenden Objekte. Sie funktionieren anlog zu den Zugriffsrechten im Bereich der ZWeC Objekte auf der Seitenebene (siehe Punkt 2.1.5)

 

2.6 NutzerInnenverwaltung

Die NutzerInnen für das ZWeC werden über die Plone-NutzerInnenverwaltung angelegt. Diese ist unter prefs_users_overview erreichbar. Benutzer angelegt werden dann mit dem join_form (neuen Benutzer hinzufügen).

 

Die weitere Zuordnung von Zugriffsrechten erfolgt dann über das ZWeC Interface (siehe Punkt 2.1.5).

 

NutzerInnen können nur von Managern angelegt werden.

 

2.7 Gruppenverwaltung

Um mehreren NutzerInnen gleichzeitig Zugriffsrechte zu erteilen und um ihnen eine gemeinsame Ablage von ZWeC-Objekten neben der Seitenebene (Bilder, Dateien, Links und Unterordner) zu ermöglichen können Gruppen gebildet werden.

 

Das Anlegen von Gruppen erfolgt analog über prefs_groups_overview und prefs_group_details (neue gruppe hinzufügen).

 

Diesen Gruppen können dann - ebenso wie einzelnen NutzerInnen Zugriffsrechten im ZWeC Interface zugeordnet werden (siehe Punkt 2.1.5).

 

Die Zuordnung von Mitgliedern erfolgt ebenfalls über das ZWeC Interface (siehe Punkt 2.5.3).

 

Gruppen können nur von Managern angelegt werden.

 

3. Referenz

Dieser Abschnitt soll die Funktion der genannten Objekte im Zope Management Interface bzw. in den Scripten der Produkte im Dateisystem beschreiben. Sie ist zur Nutzung des ZWeC Systems nicht notwendig sondern dient der Dokumentation für Entwickler und Entwicklerinnen.

 

  • Andere Webseitenobjekte Anlegen (select document type)
  • Bild (Photo)
  • Container Bild (Image)
  • Container Fussnavigation (Footer)
  • Container Kopfcontainer Bereich (Logo)
  • Container Kopfcontainer FH (MainLogo)
  • Container Kopfnavigation (Navigation)
  • Container Liste (List)
  • Container Seiteninformation (Page Infomation)
  • Container Sitemap (Sitemap)
  • Container Spachauswahl (Language Selector)
  • Container Subnavigation (Subnavigation)
  • Container Text (Text)
  • Container Text mit HTML (HTMLText)
  • Datei (File)
  • Editieren (edit)
  • Editierstatus entfernen (free version)
  • Eigenschaften (properties)
  • Gruppen Dateien (group files)
  • Gruppen Mitglieder (group members)
  • Gruppen Ordner (GroupFolder)
  • Gruppen-Eigenschaften (group properties)
  • Link (Link)
  • Meine Dateien (my files)
  • Meine Einstellungen (my properties)
  • Meine Gruppen (my groups)
  • Meine Seiten (my pages)
  • Meine Templates (my templates)
  • Meine Vorschläge (my suggestions)
  • Neue Datei anlegen (create file)
  • Neue Vorlage anlegen (create template)
  • Neue Webseite anlegen (create page)
  • Neuen Link anlegen (create link)
  • Neuen Unterordner anleg. (create category)
  • Neues Bild anlegen (create photo)
  • Ordner (Folder)
  • Ordner anlegen (create Folder)
  • Ordnerinhalt (folder contents)
  • Persönlicher Ordner (UserFolder)
  • Unterordner (Category)
  • Veröffentlichte Version (view)
  • Version duplizieren (duplicate version)
  • Version zurückziehen (revoke)
  • Versionsübersicht (versions)
  • Vorlage (Template)
  • Vorschau (preview)
  • Webseite (Page)
  • Webseitenlink (PageLink)
  • Webseitenlink anlegen (create PageLink)
  • Zugriffsrechte (sharing)

 

Die ZWeC Referenz ist noch nicht umgesetzt.

 

FH D
01.05.2008

Seitenanfang ^^